Infoblatt C3-Award 2025
pdf – 148 kB
Seit 2016 sucht das C3 jedes Jahr österreichweit nach Jugendlichen, die sich kritisch und kreativ mit Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Der C3-Award holt das Engagement der Jugendlichen vor den Vorhang!
Neben Abschließenden Arbeiten und Diplomarbeiten, sind Projekte im schulischen und außerschulischen Bereich erstellt von Schüler_innen (Sek ll) und Jugendlichen (15-19 Jahre) zu Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung zum C3-Award zugelassen.
Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich kritisch, reflektiert und innovativ mit globalen Themen, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzen. Dazu zählen zum Beispiel Projekte und Arbeiten aus den Bereichen Umwelt, Klimaschutz, alternative Energie, Konsum, Produktion, Frauen*Gender, Menschenrechte, Migration, Flucht, Rassismus, Bildung, Arbeit, Gesundheit oder Wirtschaft.
Der C3-Award hat beeindruckende Resonanz ausgelöst: 117 Beiträge von 231 Jugendlichen aus ganz Österreich haben uns erreicht. Bis Ende April haben die C3-Organisationen ÖFSE, Baobab und Frauen*solidarität dazu aufgerufen, Abschließende Arbeiten (ABA), Diplomarbeiten und erstmals auch Jugendprojekte aus schulischen und außerschulischen Kontexten mit Fokus auf globale nachhaltige Entwicklung einzureichen.
Die Vielfalt, Kreativität und kritische Auseinandersetzung der Einreichungen in allen Preiskategorien freut uns besonders. Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Engagement sich junge Menschen diesen Themen widmen. Ein großes Danke an alle, die mitgemacht haben!
Nachdem unser unser wissenschaftlicher Beirat (pdf) die Arbeiten begutachtet hat, steht nun die Shortlist 2025 (pdf) für die Preisverleihung am 27.5.2025 im C3 fest. Wer die Hauptpreise gewinnt wird am 27. Mai bei der feierlichen Preisverleihung im C3-Centrum für Internationale Entwicklung bekannt gegeben. Auf der Bühne stehen die Jugendlichen im Mittelpunkt und werden von Botschafter Friedrich Stift (Geschäftsführer der ADA), Petra Bayr (Abg.z.NR) und Ines Holzegger (Abg.z.NR) ausgezeichnet.
Durch die Veranstaltung führen Layla Ahmed und Shayan Shamkhani, beide ehemalige C3-Award Preisträger_innen. Für den musikalischen Rahmen sorgt Paradicso.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend voller junger Stimmen und neuer Perspektiven.
> Zur Veranstaltung & Anmeldung
Am 28.05. war es wieder soweit: Im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung wurden die 10 Preisträger_innen des C3-Awards 2024 ausgezeichnet. 170 Schüler_innen von 80 Schulen aus ganz Österreich haben ihre Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten zum diesjährigen C3-Award eingereicht. Die Themen reichten von Fast Fashion, konstruktivem Journalismus in der Berichterstattung über Migration, Greenwashing bis hin zur Bedeutung des politischen Aktivismus indigener Bevölkerungsgruppen in Lateinamerika für den Umwelt- und Klimaschutz.
10 Autor_innen haben es mit ihren vorwissenschaftlichen Projekten auf die Shortlist geschafft und wurden am 28.05. vor den Vorhang geholt. Sektionschef Botschafter Peter Huber (BMEIA), Sektionschefin Barbara Weitgruber (BMBWF), Sektionschef Jürgen Schneider (BMK) und Petra Bayr (Abg.z.NR) haben die Arbeiten vor 100 Gästen im C3 – Centrum und via Livestream prämiert, die drei Vertreter*innen des wissenschaftlichen Beirats, Hanna Hacker (Universität Wien), Elisabeth Hainfellner (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) und Elfriede-Anna More (BMK, haben die Laudationen auf die Hauptpreisträger_innen Eminać Serdarevic aus Kärnten, Adeline Malindi Oyugi aus Vorarlberg und Diplomarbeitsgruppe Katharina Krammer, Jaris Povazay und Niklas Weinwurm aus Wien gehalten. Durch den Abend geführt haben Anastasia Lopez (freie Journalistin) und Layla Ahmed (C3-Award Preisträgerin 2022).
Die 10 ausgezeichneten Arbeiten waren durchwegs von sehr hohen Qualität, und die Freude der Preisträger*innen, ihrer Betreuungslehrer*innen und Angehörigen, und das zum Ausdruck gebrachte entwicklungspolitische Engagement haben die Gäste begeistert. Wir gratulieren herzlich!
Ausgewählte ausgezeichnete Arbeiten finden Sie in C3Bib+ zum Download.
Zur Fotogalerie der Verleihung am 28.5.2024 im C3