Direkt zum Inhalt wechseln

Krieg und Friedensbewegung: Feministische Perspektiven


Cover des Buches
  • Buch
  • Birge Krondorfer und Irmtraud Voglmayr (Hrsg.)
  • Mandelbaum Verlag 2025. - 210 Seiten

Zwischen Februar 2024 und Februar 2025 sind die Texte dieses Sammelbands entstanden, der internationale Autorinnen aus Geschichts-, Kultur-, Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und dem Aktivismus versammelt, um sich den Analysen und Praktiken rund um feministische Friedensbewegungen zu widmen. Das Buch ist in drei Teile geteilt: Historische Bezüge, Aktuelle Bezüge und Anhaltende Bezüge und thematisiert feministische Friedensbemühungen u.a. in Europa, Belarus, Ukraine, Israel und Gaza, Liberia, Kenia und Somalia.
Leser_innen lernen sowohl die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der internationalen Friedensbewegung kennen, die 1915 in Den Haag gegründet und später wieder gegründet wurde und heute noch als Women’s International League for Peace and Freedom besteht. Damals waren die zentralen Themen: feministischer Pazifismus, universelle Abrüstung, Status der Frau (Nationalität der Frauen hingen von ihren Ehemännern ab), Minderheitenrechte, jedoch waren die Kampagnen diverser und weitreichender je nach lokalem Kontext. Als auch die Praktiken des Widerstands und der Solidarität von Betroffenen in Russland, der Ukraine, Israel und Gaza. Dabei kommen auch theoretische Ansätze nicht zu kurz, die erklären, weshalb Kriegsproduktion nicht geschlechtslos, sondern patriarchale Maskulinität mit männerbündischer Herrschaft und Militarismus verzahnt ist. Was Frieden aus Sicht der feministischen Friedens- und Konfliktforschung bedeutet und warum es wichtig ist, queerfeindliche Gewalt bei der Entwicklung feministischer Friedens- und Sicherheitsagenden einzubeziehen.