Global perspectives on social work in transition
Navigating technological, cultural, and academic challenges

- Buch
- Joyashri Ey et al. (Hrsg.)
- Budrich, 2025. - 343 Seiten
Zunehmende Ungleichheit prägt unsere Welt, rezente Entwicklungen wie die COVID-19-Pandemie, die Klimakrise oder neue Kriege verschärfen diese Dynamiken und treffen vulnerable Gruppen besonders stark. Die Soziale Arbeit unterstützt Menschen etwa bei der Armutsbekämpfung, in Bildungssettings oder bei der Integration, fördert soziale Gerechtigkeit sowie die Menschenrechte und setzt sich wissenschaftlich mit Bedingungen einer nachhaltigen Zukunft auseinander. Der vorliegende Sammelband widmet sich den gegenwärtigen Herausforderungen aus Sicht dieser Profession und vereint akademische Forschungsberichte und Praxisbeispiele aus sieben Ländern, die in vier Abschnitte geordnet sind. So setzt sich im ersten Teil „Social Work among the Vulnerable for a Better World” etwa ein Beitrag mit dem Begriff der Diversität in der Jugendarbeit auseinander, wobei eine stärkere Formalisierung als notwendig erachtet und eine konzeptionelle Herangehensweise vorgeschlagen wird. Andere Beiträge befassen sich etwa mit Herausforderungen und erfolgreichen Strategien der Sozialen Arbeit während bewaffneter Konflikte am Beispiel des Kriegs in der Ukraine oder veränderten Rahmenbedingungen von Empowerment-Programmen für Frauen in Indien post Covid-19. In einem zweiten Abschnitt finden sich Perspektiven auf technologische Herausforderungen und Potenziale versammelt: Hier werden etwa Dilemmata des ethisch-professionellen Umgangs mit künstlicher Intelligenz verhandelt oder danach gefragt, wie Soziale Arbeit mit der digitalen Transformation in Ägypten Schritt halten könne. Konkrete Anwendungsbeispiele kultursensibler Sozialer Arbeit werden anschließend im dritten Abschnitt analysiert, etwa anhand der Suizidprävention in Kirgisistan oder Erfahrungen aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen in Sri Lanka. Im vierten und letzten Abschnitt wird schließlich die Vielfalt gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit im Kontext Indiens verdeutlicht, die Bandbreite umfasst unterschiedlichste Alters- und Zielgruppen. Beispielhaft werden etwa die Postpartalphase junger Mütter, Internetsucht bei Jugendlichen oder Gendergerechtigkeit bei der Klimawandelanpassung untersucht. In der Gesamtheit seiner versammelten Beiträge artikuliert der Band die Notwendigkeit, angesichts neuer Herausforderungen tradierte Konzeptionen zeitgemäß zu erweitern und auch langjährig etablierte Unterstützungsmaßnahmen stetig zu adaptieren. Mit vielen unterschiedlichen Positionen und möglichen Ansätzen leistet „Global Perspectives on Social Work in Transition“ einen wichtigen Beitrag zur disziplinären Weiterentwicklung und Internationalisierung der eigenen Profession.