Neue Literaturliste zu Kinderarbeit

Mit der Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2015 Ziele für globale nachhaltige Entwicklung formuliert. Unter anderem wurde in Ziel 8.7 die Beseitigung jeder Form von Kinderarbeit bis zum Jahr 2025 anvisiert. Aktuelle Zahlen belegen leider, dass dieses Ziel deutlich verfehlt wurde: Ca. 138 Millionen Kinder sind weiterhin in Formen von Kinderarbeit tätig, über 50 Millionen davon verrichten besonders gefährlichen Arbeiten. Warum ist Kinderarbeit ein so hartnäckiges Problem? Was wird international und vor Ort gegen Kinderarbeit unternommen? Warum wurde Kinderarbeit durch diese Maßnahmen nicht beseitigt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer neuen ÖFSE-Studie, die untersucht, welche Maßnahmen sich als wirksam erwiesen haben und was Österreich und die EU tun können und sollten, um zur Bewältigung der komplexen Herausforderung Kinderarbeit beizutragen. Diese Studie wurde am 16. September 2025 im C3-Centrum präsentiert, am Podium diskutierten anschließend Olivier de Schutter (UN-Sonderberichterstatter zu extremer Armut und Menschenrechten) und Sister Regina Ignatia Aflah (HDR Ghana & Caritas International Legal Affairs Commission) Erfolge, Hürden und Strategien.
Zum Einstieg oder weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema hat die C3-Bibliothek Literaturempfehlungen aus den Beständen sowie weitere Medien zusammengestellt. In der Literaturliste „Towards ending child labour – where do we stand?” finden sich deutsch- und englischsprachige Fachbücher, künstlerische Perspektiven von Kindern auf Kinderarbeit, Podcasts und Filme.