Direkt zum Inhalt wechseln

Südkoreanische Krankenschwestern in Deutschland


Alltag, Lebensstrategien und die offene Frage nach Identität

Cover des Buches
  • Buch
  • Kim, Ka Young
  • transcript 2025. - 246 Seiten

In ihrer Dissertation „Südkoreanische Krankenschwestern in Deutschland – Alltag, Lebensstrategien und die offene Frage nach Identität“ widmet sich die Sozialpädagogin Ka Young Kim der Geschichte von Südkoreanischen Frauen, die in den 1960er und 1970er Jahren als Gastarbeiterinnen nach Deutschland kamen. Zu Beginn umreist die Autorin die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftliche Umstände, und ermöglicht es damit den Lesenden, den Kontext, in dem sich die Frauen bewegen zu verstehen. Darauf folgen Ausführungen zu agency also Handlungsmacht. Die Autorin stellt unterschiedliche Konzepte von agency vor und legt damit die eine theoretische Grundlage für die späteren Ausführungen darstellen. Ka Young Kims Dissertation ist die Weiterführung ihrer Masterarbeit und ergänzt die dort verwendeten Konzepte um das der narrativen Identität in autobiografischem Erzählen. Dabei sollen die stattfindenden Identitätsbildungsprozesse verstanden werden, um daraus Schlüsse über die Lebensstrategien der Frauen ziehen zu können. Die Forschungsfragen ihrer Arbeit lauten, wie die Frauen ihre Lebenssituation bewältigen und welche Ressourcen sie dabei nutzen. Um diese Fragen beantworten zu können, führt die Autorin fünf narrativ autobiografische Interviews. Ka Young Kim legt eine sehr gut ausgearbeitete Studie vor! Die Lesenden erhalten ein sehr lebendiges Bild der Situation der unterschiedlichen Frauen. Arbeitsmigration und Care-Arbeit werden aus der Perspektive derer erzählt, die sie durchleben und verrichten.