Direkt zum Inhalt wechseln

Klimakollaps und soziale Kämpfe


über Klimaschutz in einer ungerechten Welt

Cover des Buches
  • Buch
  • Poettinger, Lisa
  • oekom, 2025. - 209 Seiten

Das Buch „Klimakollaps und soziale Kämpfe – Über Klimaschutz in einer ungerechten Welt“ von Lisa Poettinger bietet einen umfassenden Überblick über die sozialen und politischen Aspekte der Klimakrise, die häufig unter den Tisch gekehrt werden, für deren Bewältigung aber zentral sind. Die Autorin klärt über die Folgen der Klimakrise, die betroffenen Menschen, die Verwobenheit von Kapitalismus und Klimakrise, sowie über Lösungsansätze auf. Dabei hat Lisa Pöttinger den Anspruch, die Komplexität der Thematik so niederschwellig wie möglich zu erklären und einem breiten Spektrum von Zielgruppen zugänglich zu machen. Im Vorwort wird erläutert, dass das Buch sowohl chronologisch gelesen werden kann, es jedoch auch die Möglichkeit gibt, zwischen den Kapiteln zu springen, was Querverweise im Text ermöglichen. Zudem finden sich auf jeder Seite passende Illustrationen oder erläuternde Grafiken, die das Textverständnis erleichtern. Das Buch ist in vier Teile gegliedert, wobei sich Kapitel eins mit der Ungerechtigkeit der Klimakrise beschäftigt und verdeutlicht, dass diejenigen am meisten von der Klimakrise betroffenen sind, die ohnehin gesellschaftlicher Diskriminierung ausgesetzt sind. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Klimakrise und Kolonialismus erklärt. In Kapitel zwei und drei wird zum einen auf den Kapitalismus als Ursache der Klimakrise, sowie auf die psychologische und emotionale Ebene der Krise Bezug genommen. Zuletzt werden Lösungsansätze für den Weg aus der Klimakrise, sowie Strategien für den individuellen Umgang mit ihr vorgestellt.