Datenschutzhinweise der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeiten. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung. Wir bitten Sie, diese Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen.

Organisationsstruktur der C3-Bibliothek
Bitte beachten Sie, dass die C3-Bibliothek ein Gemeinschaftsprojekt von Baobab, Frauensolidarität und ÖFSE ist. Ebenso ist Baobab in einem Bibliothekenverbund mit Südwind und dem Europahaus Burgenland. Ihre Daten werden gemeinschaftlich von diesen fünf Organisationen verwaltet und können von deren Bibliotheksmitarbeiter_innen zum Zweck der Bibliotheksverwaltung eingesehen und bearbeitet werden.

Persönliche Daten
Persönliche Daten, die Sie auf den Webseiten der C3-Bibliothek elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse oder andere persönliche Angaben werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs usw. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen und statistischen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Website vorliegt.

Formulardaten und Kontaktaufnahme
Wenn Sie via Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen 6 Monate bei uns gespeichert. Falls Vorgänge am Konto noch offen sind (z.B. Mahnspesen) wird dieser Mailverkehr nicht vor dem Abschluss gelöscht. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Wir ersuchen Sie, beim Schutz Ihrer Daten mitzuhelfen, indem Sie uns vertrauliche Informationen NICHT über unverschlüsselte Kommunikationswege zukommen lassen.

Datenspeicherung
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck von statistischen Erhebungen im Zusammenhang mit Rechercheanfragen vom jeweils externen Service-Anbieter gegebenenfalls Cookies und IP-Daten des Benutzers/der Benutzerin dieser Services gespeichert werden. Eine Zusammenarbeit erfolgt nur mit Dienstleistern, die DSGVO-konform sind.

Darüber hinaus werden zum Zweck des Verleihs von Medien folgende Daten auch bei uns gespeichert:

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Beruf
  • Studienrichtung
  • Geburtsdatum
  • Lesernummer
  • Aktuell entlehnte Medien

Im Falle eines Medienpasses werden zusätzlich die Daten des Arbeitergebers gespeichert.

Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Durchführung Bibliotheksbetriebs erforderlich. Ohne diese Daten können wir z.B. keinen Verleih von Medien durchführen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt ausschließlich an DSGVO-konforme Dienstleister und nur im geringstnotwendigem Umfang, welcher zur Nutzung der Online-Dienstleistungen nötig ist.

Ihre persönlichen Leser_innendaten werden ab Rückgabe des letzten Mediums noch 3 Jahre zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gespeichert.

Möchten Sie als Leser/in aus unserer Bibliothek ausscheiden und geben uns dies bekannt, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sofern keine Medien und/oder Gebühren mehr ausständig sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.

Cookies
Unsere Webseiten verwenden so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Nähere Informationen zum Löschen von Cookies finden Sie in Ihrer Browseranleitung (unter „Hilfe“ im Browsermenü).
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse
Unsere Webseiten verwenden Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics von der Firma  Google International GmbH (Austria VAT), Graben 19, 1010 Wien. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch ihre Benutzer_innen ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung von IP-Adressen erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“, das entspricht den gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.

Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren, indem Sie sich direkt bei jedem Newsletter vom weiteren Versand abmelden können. Senden Sie Ihren Wunsch zur dauerhaften Datenlöschung an folgende E-Mail-Adresse: bibliothek@centrum3.at.
Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Empfänger/in und Auftragsverarbeiter
Bei der Verarbeitung unserer Daten unterstützen uns einige Partner, sogenannte Auftragsverarbeiter. Diese wurden mit größter Sorgfalt und im Hinblick auf Unbescholtenheit und Vertrauenswürdigkeit ausgewählt und entsprechende Verträge geschlossen.

Nachfolgende Auftragsverarbeiter arbeiten mit uns zusammen

  • Ivellio-Vellin
  • ExLibris
  • Cleverreach
  • Südwind
  • media&data gmbh

Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Kontakt
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
Sensengasse 3
1090 Wien

Baobab
Sensengasse 3
1090 Wien
Tel.: +43 1 319 30 73-505
bibliothek@baobab.at

Frauensolidarität
Sensengasse 3
1090 Wien
Tel.: +43 1 317 40 20
bibliothek@frauensolidaritaet.org

ÖFSE
Sensengasse 3
1090 Wien
Tel.: + 43 1 317 40 10 - 205
bibliothek@oefse.at

Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Laudongasse 40
1080 Wien
Tel: +43 1 405 55 15 - 0
office@suedwind.at

Europahaus Burgenland - Akademie Pannonien
Campus 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 2 682/72190-5933
office@europahaus.eu
 

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik

Sensengasse 3
1090 Wien
+ 43 (0)1 317 40 10-200
bibliothek@centrum3.at

>> So kommen Sie zu uns

Unsere Öffnungszeiten

Mo-Di: 9.00-17.00 Uhr
Mi-Do:9.00-19.00 Uhr
Fr:9.00-14.00 Uhr

Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3
> mehr Information