Cover des Buches

Federici, Silvia
Revolution at Point Zero
Hausarbeit, Reproduktion und feministischer Kampf
Münster: Unrast, 2021. - 304 S.
ISBN 3897713314

Frauen*solidarität-Signatur:

I A 3056

Feminismus / Feministische Ökonomie / Frau / Frauenarbeit / Kapitalismus / Kritik / Marxismus / Reproduktionsarbeit / Streik

2012 gab die feministische Aktivistin und Forscherin Silvia Federici eine Sammlung ihrer Texte aus Jahrzehnten der Beschäftigung mit Hausarbeit, Reproduktionsarbeit und den feministischen Kämpfen um Bezahlung, Commons und internationale Solidarität heraus. Nun liegt diese Sammlung in erweiterter Form erneut vor und umfasst Texte zwischen 1975 und 2016. In Teil I, „Theorie und Politik der Hausarbeit“, geht es um häusliche Reproduktionsarbeit als möglichen Ausgangspunkt für antikapitalistische Kämpfe. Neu ist hier ein Text über „affektive Arbeit“. In Teil II, „Globalisierung und soziale Reproduktion“, geht es um die „neue internationale Arbeitsteilung“ unter einer antikolonialen Perspektive. Neu ist hier ein Text über den „Weg nach Peking: Wie die Vereinten Nationen die feministische Bewegung kolonisierten“. In Teil III, „Die Commons reproduzieren“, geht es um bezahlte Reproduktionsarbeit im Globalen Norden und Subsistenzlandwirtschaft im Süden, und dabei – in einem neuen Text – um migrantische Hausarbeit auf der einen und Kampf um Landbesitz auf der anderen Seite. Eine anspruchsvolle und gerade während der Verwerfungen und Debatten in der Covid-Pandemie besonders wertvolle Textsammlung.