Urbanisierung ; Globaler Süden
Im neuen «Almanach Entwicklungspolitik 2023» von Caritas widmen sich 18 Expertinnen und Experten den verschiedensten Facetten der Urbanisierung. Deutlich wird dabei immer wieder, dass die Internationale Zusammenarbeit von den alltäglichen Praktiken der Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort auszugehen hat und nicht einfach losgelöst davon Modelle und Planvorstellungen umsetzt. Fachleute präsentieren konkrete Forschungsresultate und Umsetzungen zu stadtplanerischen Fragen wie Sicherheit, Abwasserversorgung oder Anpassung an die Klimaerwärmung.
Wie steht es heute um dieses Versprechen in den Ballungsräumen des Globalen Südens, angesichts oft unfreiwilliger oder erzwungener Migration, angesichts der Klimaerhitzung und angesichts grassierender Armut und Ungleichheit? Was konnte aus Überschwemmungskatastrophen in südasiatischen Küstenmetropolen gelernt werden? Weshalb entsteht in Afrika kaum ein Mittelstand, obwohl sich viele multinationale Unternehmen angesiedelt haben? Wieso scheitert eine zentralisierte Stadtplanung im nigerianischen Lagos? Und in welchen Projekten und Massnahmen wird der alte Gegensatz zwischen Stadt und Land, der die Internationale Zusammenarbeit (zu) lange prägte, überwunden? In urbanen Räumen konzentrieren sich diesbezüglich nicht nur Menschen und Risiken, sondern auch Chancen und Lösungen. Diesen geht der Almanach Entwicklungspolitik von Caritas auf rund 270 Seiten in problemgerechter Differenziertheit nach.