Verstädterung / Frau / Gleichberechtigung / Ernährungssouveränität
Die derzeitige Weltbevölkerung beträgt etwa 7,4 Mrd. Menschen. Laut Schätzungen der Vereinten Nationen sollen es bis 2050 9,7 Mrd. werden. Seit 2008 leben mehr als 50 % der Menschen in Städten – Tendenz steigend. Dies bringt große Herausforderungen für Stadtentwicklung, Gesundheitswesen, Nahrungssouveränität und politische Entscheidungen. Vor allem Städte im globalen Süden weisen eine Feminisierung auf, da die Zahl an älteren Frauen teilweise doppelt so hoch ist wie die der Männer – Tendenz ebenso steigend durch die Lebenserwartung von Frauen und die immer mehr aufweichende Einkindpolitik. Auch wenn Städte oft als „Katalysator für Emanzipation“ gesehen werden, sind Frauen, die in Städten leben, weiterhin mit Machismo konfrontiert. Viele Initiativen und NGOs engagieren sich dafür, dass Städte lebenswert für alle sind.