Eine erfolgreiche Transformation zur globalen Nachhaltigkeit kann weder von der oder dem Einzelnen gestemmt werden, noch kann Politik sie im Alleingang durchsetzen. Es bedarf eines Zusammenspiels von Entscheidungsträger_innen und Zivilgesellschaft. Genau hier setzt die vorliegende Studie an, denn entwicklungspolitische Inlandsarbeit zielt darauf ab, Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen zu schaffen. Um diese zukünftig effektiver und qualitativ hochwertiger zu gestalten, analysieren die Autor_innen den Status quo der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit mittels eines empirisch validierten Wirkungsmodells, welches sie auf acht Fallbeispiele anwenden. Sie stellen Fragen nach der potenziellen Wirkung der Bildungsarbeit und den Faktoren, die Einfluss darauf nehmen. Außerdem liefern sie inhaltliche und methodische Anhaltspunkte für Stakeholder zur Erleichterung von wirkungsorientierter Planung, Auswertung und Reflexion.

Bergmüller-Hauptmann, Claudia et al.
Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen InlandsarbeitMünster: Waxmann Verlag, 2019. - 312 S.
ISBN 9783830939238
ÖFSE-Signatur: