Textilindustrie ; Kulturanthropologie ; Mode ; Kleidung ; Textilkonsum ; Nachhaltigkeit
Die Naturwissenschaftlerin Eva Schmidt befasst sich in dem vorliegenden Band mit der Textilwirtschaft und nimmt dabei insbesondere deren ökologische und wirtschaftliche Verflechtungen in den Blickpunkt. Textiles Material wird eingangs als jener Grundstoff vorgestellt, der Fragestellungen nach Klimawandel, ökologischen Konsequenzen und Wiederverwertung erst ermöglicht. Schmidt stellt hierbei etwa natürliche Faser, als auch chemisch produzierte Materialien vor. Anschließend befasst sie sich mit unterschiedlichen Stationen des humanökologischen Gebrauchs und versucht sich an einer kurzen Geschichte des Konsumguts Kleidung. Ein abschließendes Kapitel wirft die Frage auf, wie Nachhaltigkeit im Kreislauf der Textilwirtschaft hergestellt werden könnte. „Kleidung/Mode zwischen Konsum, Nachhaltigkeit und Globalisierung“ ist keine wissenschaftlich argumentierende Studie, sondern eignet sich als breit ansetzender Streifzug durch die Problemlandschaft eines Wirtschaftszweiges. Dabei streicht Schmidt wiederholt die globalen Zusammenhänge und Konsequenzen von Produktion und Konsum vor und greift die Idee des Globalen Lernens auf.