SW: Politische Bildung ; Demokratieförderung ; Demokratie ; Unterricht ; Schule
Die Publikation will Lehrpersonen darin unterstützen, eine rechtlich abgesicherte und der Wissenschaft verpflichtete Politische Bildung in den Unterricht einzubauen. Es geht dabei nicht um Verbote, sondern vielmehr darum, einen selbstverständlichen Umgang mit Politischer Bildung in der Schule zu fördern, auch vor dem Hintergrund einer sinkenden Zustimmung zur Demokratie als Staatsform. Anhand von 13 praxisnahen Fragen an den Unterricht der Politischen Bildung wird einfach erklärt, was bei vielen für Verunsicherung sorgt. Es geht dabei um die Position der Lehrperson und inwieweit sie sich zu politischen Konflikten äußern kann, um den Umgang mit Parteipolitik und die Kritik an politischen Parteien oder das politische Handeln im Unterricht: Darf ich meine Schüler*innen dazu motivieren, politisch aktiv zu werden? Darf und soll ich eine Probewahl durchführen und wo beginnt überhaupt Politische Bildung?
Alter: ab 18 Jahren