Außenwirtschaftstheorie
Das vorliegende Lehrbuch stellt eine aktualisierte Neuauflage dar und beschäftigt sich mit der Theorie internationaler Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen souveränen Staaten und den aus der Existenz von Grenzen ergebenden Bedingungen für den Austausch. Der an verschiedenen deutschen Hochschulen lehrende Verfasser unterscheidet dabei grob zwischen realer und monetärer Außenwirtschaftstheorie: „Die reale Außenwirtschaftstheorie abstrahiert von der Existenz des Geldes und konzentriert sich auf die Wirkungen internationaler Handelsbeziehungen auf den Güter- und Faktormärkten. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich die monetäre Außenwirtschaftstheorie mit der Geldwirtschaft offener Ökonomien und deren Transaktionen auf den internationalen Finanzmärkten.“ Die ersten fünf Kapitel sind realer Außenwirtschaftstheorie gewidmet und umfassen sowohl handelstheoretische als auch handelspolitische Grundlagen. Diskutiert werden etwa unterschiedliche Modellierungen von Handel (etwa das Ricardo-Modell oder das Heckscher-Ohlin-Modell) und deren Implikationen sowie handelspolitische Instrumente im Spannungsfeld zwischen Freihandel und Protektionismus. Die verbleibenden vier Kapitel beschäftigen sich anschließend mit geldwirtschaftlichen Aspekten der Materie, v.a. mit Auswirkungen unterschiedlicher Währungsräume bei Handelstransaktionen, mit Devisenmärkten, Wechselkurssystemen und Währungspolitik. Jedes der inhaltlichen Kapitel des Bandes beinhaltet dabei Übungsaufgaben und eine Zusammenfassung. Das an Studierende auf Bachelor- und Masterniveau gerichtete Lehrbuch verschafft damit einen übersichtlichen und strukturierten Einstieg in den Gegenstand.