SW: Rassismus ; Diskriminierung ; Rechtsextremismus ; Social Media ; Identität ; Diversität ; Schule
Im Sinne einer rassismuskritischen Bildung ist es Ziel der einzelnen Beiträge in diesem Heft, Schüler/-innen für das Thema Rassismus zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass Rassismus sich auf unterschiedlichen Ebenen manifestiert. Die inhaltlichen Aspekte sollen unter einer rassismuskritischen Perspektive reflektiert und dekonstruiert werden. Im Einzelnen geht es u.a. um Rassismus in institutionellen Kontexten, um soziale Netzwerke und die Frage, ob sie ein Nährboden für Rassismus sind, um den oder einen vermeintlichen Zusammenhang zwischen linker Identitätspolitik und dem Aufstieg der Rechten sowie um die Wirkung des Labels "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
Alter: 12-14 Jahre; 14-18 Jahre; ab 18 Jahren