Kollektive Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Militärische Kooperation ; Konfliktregelung ; Friedenspolitik ; Gewaltlosigkeit
Sicherheitspolitische Fragestellungen werden aktuell – aufgrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auch wenig verwunderlich – vor allem in militärischen Kontexten verhandelt. Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich hingegen mit Optionen einer zivilen Sicherheitspolitik in Verschränkung mit einer Weltinnenpolitik, wie sie Carl Friedrich von Weizsäcker etwa 1963 unter dem Eindruck stetiger atomarer Aufrüstung forderte. Gemeint ist damit der Aufbau supranationaler Sicherheitsorganisationen und die Schaffung entsprechender Rechtsgrundlagen für eine internationale Polizei: „Die großen ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer globalisierten und technisierten Welt erfordern den Wandel von militärisch abgesicherten nationalen Außenpolitiken zu einer gemeinsamen zivilen Weltinnenpolitik. Bewirkte einst die Übertragung des Gewaltmonopols von den Kleinfürstentümern an den Nationalstaat eine interne Befriedung, so bedarf es nunmehr der Weitergabe des nationalen Gewaltmonopols an supranationale Strukturen, die dieses polizeiförmig wahrnehmen.“ Die Beiträge des Sammelbandes entstammen einer Tagung unter dem Titel „Weltinnenpolitik und internationale Polizei“, welche auf Initiative u.a. der evangelischen Kirchen in Deutschland 2021 abgehalten wurde, und wurden bspw. von Theolog_innen, Politikwissenschaftler_innen, Ethnolog_innen oder Sozialarbeiter_innen verfasst. Versammelt sind u.a. friedensethische Überlegungen, ideengeschichtliche Kurzabrisse oder Skizzen erster Umsetzungsschritte einer internationalen, etwa bei den Vereinten Nationen angesiedelten Polizeistruktur. Diskutiert werden aber auch Aktivitäten der internationalen Zusammenarbeit, Friedensmissionen und UN-Interventionen sowie Konfliktprävention. Deutlich wird dabei die Vielfalt an Akteur_innen und Interessen gegenwärtiger Sicherheitsarchitektur, Potenziale einer Transformation von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik, aber auch Hürden und Widersprüche.