Thema im Blick: Grenzen
In ihrer politischen und sozio-historischen Kontinuität sind Grenzen nicht nur geographische, sondern auch politische, ideologische und soziale Trennlinien. Sie sind Repräsentationsräume gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Von Menschen konstruiert machen sie Ungleichheit, Inklusion und Exklusion sicht- und vor allem erfahrbar. Symbolische und materielle Grenzen können ebenso Sicherheit wie Bedrohung bedeuten. Wie relevant nationalstaatliche Grenzen, deren Symbolik und gewaltsamen Auswirkungen im 21. Jahrhundert sind, zeigt aktuell der Krieg in der Ukraine. Die erschreckende Brisanz des Themas war uns nicht bewusst, als wir das Thema im Blick festlegten und die traurige Aktualität macht uns mehr als betroffen. Wir stellen Bücher vor, die sich der Ambivalenz des Themas und der Frage nach einer Welt ohne Grenzen widmen.