Globalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Kolonialismus ; Arbeitsverhältnis ; Weltwirtschaftsordnung
Globale Ungleichheiten treten in unterschiedlichsten Formen auf – sie lassen sich in vitale-, existenzielle- und Ressourcenungleichheiten einteilen. Aller Kategorisierung zum Trotz treten Ungleichheiten aber nicht isoliert auf, sondern sie überlappen und verstärken sich gegenseitig. Wirtschaftliche Nachteile verschränken sich nicht selten mit politischem Ausschluss und Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes, der ethnischen Herkunft oder sexuellen Orientierung. In den einzelnen Beiträgen untersuchen Expert_innen die unterschiedlichen Erscheinungsformen von globalen Ungleichheiten, ihre Kontexte und Institutionen, die sie absichern. Lehrbuchartig werden theoretische Grundlagen und vertiefende Perspektiven erklärt. Zusätzlich sind einige Kapitel durch Exkurse ergänzt: Hier stellen Autor_innen ihre Forschungsergebnisse vor, wodurch vorangehende Erläuterungen direkte Anwendung an Praxisbeispielen erfahren – ein Mehrwert für Leser_innen, der nicht nur für besseres Verständnis der Materie sorgt, sondern den Band insgesamt auflockert.