Bisher Prämierte Arbeiten
2022
- Über die veränderten Lebenswelten ägyptischer Frauen nach dem Arabischen Frühling
Layla Ahmed, BG/BRG Heustadelgasse (Wien) - Die Bedeutung von Mode für den Tourismus und die Strategien Fast und Slow Fashion im Vergleich
Laura Etz, Ines Fellner, Anna Knoll, Tourismusschulen HLF Krems (Krems) - Der Kaschmirkonflikt: über die Genese des Konflikts und mögliche Perspektiven des Friedensprozesses
Preet Ghumann, BG/BRG Franklinstraße 26 (Wien) - Degrowth: Eine kritische Analyse von Wachstumszwängen und möglichen Lösungsansätzen aus ökologischer, sozioökonomischer und feministischer Perspektive
Celina Gotsch, Jana Hackl und Daniel Kapetanovic, Hertha Firnbergschulen (Wien) - Inszenierter Rassismus – die Völkerschauen
Sophie Grössing, BG/BRG/BORG Oberpullendorf (Oberpullendorf) - REACHING: Eine Videodokumentation über den Verein Tralalobe
Paula König und Linnea Olsen, Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt (Wien) - Vertical Farming – Ein Einblick in die Landwirtschaft von morgen?
Dominik Osmakcic, BG/BRG Mössinger (Klagenfurt) - Nachhaltiges Webdesign
Magdalena Prettenthaler, HTBLVA Ortweinschule (Graz) - Zur Frage unbezahlter Arbeit: Dimensionen von Gender in Politik und Ökonomie/ On the Issue of Unpaid Labour: Dimensions of Gender in Economy and Politics
Yaron Schuh, Parhamergymnasium (Wien) - Herausforderungen in der Schule für Jugendliche mit Migrationshintergrund
Shayan Shamkhani, Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim (Wien)
2021
- Gewalt an Frauen im migrantischen Milieu in Österreich. Eine Betrachtung unter Berücksichtigung intersektionaler Aspekte.
Lilas Almalaki, Erich Fried Realgymnasium (Wien) - Die imperiale Lebensweise. Mit Fokus auf Ernährung und Landwirtschaft.
Johanna Bergthaler, BG/BRG Gmunden (Oberösterreich) - Aspekte der Wirtschaftspolitik Chinas am Weg zur Weltwirtschaftsmacht.
Sabrina Cernusca, BG/BRG Sillgasse Innsbruck (Tirol) - Die Umsetzung des Sustainable Development Goal 4 der UN am Beispiel Österreichs.
Sofia Germann, BG Gallusstraße Bregenz (Vorarlberg) - Die Frau*, die es nicht gibt. Das weibliche*politische Subjekt im Mexiko der Gegenwart.
Bianca Hansabut, Yvette Olivares-Alba, Sanja Rauscher, Hertha-Firnberg-Schulen für Wirtschaft und Tourismus (Wien) - Die politische Ökonomie des Bergbaus in der Demokratischen Republik Kongo.
Ben Kobermaier, Evangelisches Realgymnasium Donaustadt (Wien) - The neglected aspect of the climate discussion: Gender equality.
Carmen Märki, BRG/BORG Schloss Traunsee (Oberösterreich) - Warum gibt es Rassismus? Historische, psychologische, politische und soziologische Annäherungen an Erklärungsstrategien von rassistischem Denken.
Noreen Mughal, HLW Rankweil (Vorarlberg) - Being Black and being beautiful. Der Einfluss von Haar und Frisur auf das Leben Schwarzer Frauen.
Joy Amaka Onyemaechi, GRG 10 Ettenreichgasse (Wien) - El conflicto mapuche en Chile. Una lucha que perdura.
Mathias Psilinakis, Graz International Bilingual School GIBS (Steiermark)
2020
- Afrika im Wandel – Globalisierung als Chance und Herausforderung
Katrin Winkler, Michelle Raab, Christina Geschwinde, Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus (Wien) - Weibliche Genitalbeschneidung: Verstümmelt, entwürdigt, stigmatisiert – ein Schnitt verändert das Leben
Pia Yenework Pabinger, Bundesrealgymnasium Sportrealgymnasium HIB-Saalfelden (Salburg) - Die Rolle von Kleinbauern zur Sicherung der Nahrungsversorgung in Afrika am Beispiel Äthiopien
Albrecht Felix Abele, Gymnasium und Realgymnasium Wien 16 (Wien) - The Situation of Canada’s Indigenous People. Problem Areas and Conflicts throughout the Past Two Hundred Years.
Ella Stukenkemper, Musisches Gymnasium Haunspergstraße (Salzburg) - The Biafran War and its Societal Ramifications / Der Biafra-Krieg und seine gesellschaftlichen Auswirkungen
Divina Ejidoh, AHS 22 Theodor Kramer Straße (Wien) - Die Emanzipation der Frau in Mexiko im Laufe des 20. Jahrhunderts
Manuela Sandri, w@lz Wiener Lernzentrum (Wien) - Armutsbekämpfung anhand ausgewählter afrikanischer Länder durch die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands
Amina Touati, GRG 21 (Wien) - Menschen- und Sklavenhandel. Mit Fokus auf die sexuelle Ausbeutung von Frauen in Europa.
Lena Mock, Isabella Schneider, Katrin Winder; LW Rankweil (Vorarlberg) - Produktionsbedingungen der modernen Textilindustrie und deren Auswirkungen auf die Umwelt am Beispiel Indien
Joachim Klein, Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim (Wien) - Insekten – Nahrungsquelle der Zukunft?
Magdalena Köll, BORG Lienz (Tirol)
2019
- Syrien – der Weg vom Arabischen Frühling in den Bürgerkrieg
Lisa Winkler, GRG 13 Wenzgasse (Wien) - Die Auswirkungen des monokulturellen Anbaus von Ölpalmen in Südostasien
Sophie Schumacher, BRG in der Au Innsbruck (Tirol) - Die Frau als Ware. Frauenhandel im 21. Jahrhundert
Erem Celebi, BORG3 (Wien) - Ökologische Konsequenzen unseres Fleischkonsums. Folgewirkungen der Intensivtierhaltung auf die Umwelt und ihre Ressourcen
Annika Aichholzer, BG/BRG Seebacher Graz (Steiermark) - Friede im Fokus — Themen-Website mit dokumentarischen Videos
Lena Atzinger, Johannes Gasthuber, Magdalena Bauer, Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt (Wien) - Aspekte von Kinderarbeit mit besonderer Beachtung der Situation in Indien
Eva Riegler, BORG 2700 Wiener Neustadt (NÖ) - Die Entwicklung und Auswirkungen des Fairen Handels
Sophie Magdalena Gatschnegg, BG Zehnergasse Wr. Neustadt (NÖ) - Belastete Umwelt, sterbende Regionen, exzessives Profitstreben – ist das die Zukunft unseres Wirtschaftssystems? Ökonomische Alternativen zur Problemlösung
Kerstin Pascher, Sarah Amanda Pfalzmann, Sophie Elisabeth Erhart, Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus (Wien) - Wo drückt der Schuh? Österreichs Ökologischer Fußabdruck wächst. Was können wir tun?
Georg Franz Krempl, Abteigymnasium der Benediktiner Seckau (Steiermark) - A comparison of multicultural education in the USA and the EU with reference to Austria
Katharina Zivkovic, GRG 4, Sir Karl Popper Schule (Wien)
2018
- The Impact of Globalisation on Education in Sub-Saharan Africa
Vanessa Karner, GRG 23 VBS Draschestraße (Wien) - Die anthropogene Ausbeutung der Ressource Wasser am Beispiel des Tschadsees
Raphael Sachs, Bundesgymnasium Horn, (NÖ) - Landraub als moderne Form der Landnahme
Rita El Bitar, Schulschiff – Bertha von Suttner (Wien) - Die Utopie eines bedingungslosen Grundeinkommens: Gerechtigkeit, Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit
Magdalena Riedl, BG/BRG Wels Dr.-Schauer-Straße (OÖ) - Werden Menschenrechtsverletzungen Saudi-Arabiens international ausreichend geahndet? Impunität eines Landes am Beispiel Saudi-Arabiens. Defizite der Vorgehensweise der UN mit Menschenrechtsverletzungen und Entwürfe zur Verbesserung.
Kian Abadi, BG/BRG AHS-Rahlgasse (Wien) - Auswirkungen der Wasserprivatisierung in armen Ländern der Erde
Sandra Rejak, Bundesgymnasium & Bundesrealgymnasium Baden Biondekgasse (NÖ) - Menschenrechtsverletzungen in Somalia mit besonderer Berücksichtigung der weiblichen Beschneidung
Bianca Rauch, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Rohrbach (OÖ) - Interkulturalität als Herausforderung bei Migrationsbewegungen von jungen Kriegsflüchtlingen und Ansätze zur Unterstützung der Integration
Lena Ferrari; Maria Swittalek, Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Sacré Coeur Pressbaum (NÖ) - Innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Pflanzenbaus
Dana Libertad Schnepf, BORG Hegelgasse 12 (Wien)
2017
- Versteckte Verbrechen – Aspekte des Menschenhandels im 20. und 21. Jahrhundert
Ceren Sari, Wiener Mittelschule RG ORG Anton-Krieger-Gasse (Wien) - „REFUGEES WELCOME?“ Maßnahmen einer gelungenen Integration syrischer Flüchtlinge am Beispiel der Gemeinde Seckau
Lydia Pichler, Abteigymnasium der Benediktiner (Seckau) - Auswirkungen des internationalen Agrarhandels auf westafrikanische Märkte unter besonderer Berücksichtigung von Hühnerfleischexporten aus der EU nach Ghana und Kamerun
Jeremias Brändle, BG/BRG Feldkirch - Finden und Umsetzen einer geeigneten Marketingmaßnahme für Fair Trade Produkte in
Kooperation mit der fairen Region Ausseerland
Nathalie Lichtenegger/Stefanie Kalß, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Aussee - Basic Income Grant Pilotprojekt in Otjivero-Omitara, Namibia
Julia Waygand, Schulverein De La Salle Gymnasium, Realgymnasium und Oberstufenrealgymnasium (Wien) - Kann vermehrte Aufklärung unser Konsumverhalten ändern? Behandelt am Beispiel der
Textilindustrie von Bangladesch
Alma Stastny, BORG 2700 (Wiener Neustadt) - An increasingly unequal world: Great Divergence, Deindustrialization, COP 21
Sarah Lošek/Katrin Langer/Carina Windbrechtinger, Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus. Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (Wien) - Hindernisse bei der Umsetzung der Milleniumsziele und mögliche Konsequenzen für die
Nachhaltigkeitsziele
Johanna Roniger, GRG 13 Wenzgasse (Wien)
2016
- Chemikalieneinsatz bei der Baumwollproduktion und -verarbeitung und deren ökologische Folgen (kein Download verfügbar), Olivia Radford, BRG/BG Kufstein (Tirol)
- Costa Rica, eine stabile Demokratie in Mittelamerika. Beschreibung eines Sonderweges in Lateinamerika (pdf)
Tamina Huber, Wiedner Gymnasium/Sir Karl Popper-Schule (Wien) - Internet usage of teenagers in Nepal for educational purposes (pdf)
Samyam Acharya, BRG 19 Krottenbachstraße (Wien) - Genozid in Ruanda: Ursache, Anteil des Westens sowie Aufarbeitung in der Bevölkerung seit 1994 (pdf)
Valere Ubonabenshi, BG/BRG 3 Boerhaavegasse (Wien) - Ausbeuterische Kinderarbeit: Aufklärung und nachhaltige Bewusstseinsbildung(pdf)
Sonja Hofstetter/Helene Hanel, HLW 19 Straßergasse (Wien) - Childrenplanet-Patenschaft –Diskrepanz zwischen Vorstellung und Realität am Beispiel ausgewählter Pateneltern (pdf)
Fabian Kriechbaum, ORG Dachsberg (Oberösterreich) - Asian and African Coastal Economies, 1600-1650 (pdf)
Johannes Lang, Neulandschule Grinzing (Wien) - Der Menschenhandel als Wirtschaftssektor (pdf)
Tanja Viktoria Hoffmann, Wiedner Gymnasium/Sir Karl Popper-Schule (Wien) - Wahrnehmung der Kinderarbeit in Bolivien in internationalen Medien (pdf)
Aaron Calzadilla, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie (Wien)