C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
Wachstum ohne Ende?!
Eine Living Library zur Ausstellung „Endlich Wachstum! Wirtschaftswachstum, Grenzen und Alternativen"
„Wir brauchen mehr Wachstum!“, ist der Leitspruch, wenn über Wirtschaft gesprochen wird. Doch wie lange geht das eigentlich, auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen?
System Change, not Climate Change! holt die Wanderausstellung „Endlich Wachstum“ im Februar 2019 nach Wien. Im Rahmen des Kooperationsprojekts und der Veranstaltungsreihe Bildung im C3ntrum veranstalten die C3-Organisationen ÖFSE, Frauen*Solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis eine Living Library zum Thema „Wirtschaftswachstum, Grenzen und Alternativen“.
Wann: 25. Februar 2019, 9.00 – 14.00 Uhr
Slot A: 9.00 – 11.15 Uhr
› Liste der lebenden Bücher Slot A
Slot B: 11.45 – 14.00 Uhr
› Liste der lebenden Bücher Slot B
Anmeldung erforderlich unter: g.slezak@oefse.at
Wachstum ist nicht gleich Wachstum.
Alles wächst in der Natur, bis es irgendwann ausgewachsen ist. Das gilt für Menschen ebenso wie für Tiere oder Bäume. Bei der Wirtschaft hingegen wird oft von niemals endendem Wachstum ausgegangen. Wachstum wird hier als Rezept für eine florierende Gesellschaft gesehen, in der es allen gut geht. Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut. Doch stimmt das wirklich? Ist grenzenloses Wachstum wirklich möglich? Und wenn ja, zu welchem Preis?
Wenn die Wirtschaft wächst, dann bedeutet dies in der Regel auch, dass immer mehr natürliche Ressourcen verbraucht werden und der Ausstoß von Klimagasen wie CO2 zunimmt. Insbesondere der fortschreitende Klimawandel hält es uns vor Augen: Wachstum stößt an Grenzen. Doch warum soll die Wirtschaft trotzdem weiter wachsen? Wie kam es überhaupt dazu, dass Wachstum zum zentralen Leitmotiv für Politik und Wirtschaft wurde? Und was könnten Auswege sein?
Die Living Library schließt direkt an das interaktive Format der Ausstellung “Endlich Wachstum” an. SchülerInnen können in diesem Rahmen Fragen an VertreterInnen aus der Praxis, AktivistInnen und ExpertInnen richten, die sie brennend interessieren. Gemeinsam setzen sie sich kritisch mit Wachstum auseinander und entwerfen alternative Lösungen.
Miteinander reden statt übereinander
Wie funktioniert eine living library? Der Ablauf ist unkompliziert: SchülerInnen wählen aus einem bereitgestellten Katalog einen der „Buchtitel“ aus und buchen das „lebende Buch“ (also eine Person, eine/n AkteurIn zum Thema) am Desk der Bibliothek. Das „lebende Buch“ und die SchülerInnen gehen nach erster Kontaktaufnahme zu einem Tisch, wo das ca. halbstündige Gespräch beginnen kann.
Das Spektrum der „Buchtitel“ zum Thema „Wachstum“ ist breit und vermittelt verschiedene Perspektiven. Bei living library steht das persönliche Erleben der Vielfalt unserer Gesellschaft im Vordergrund. Für die Veranstaltung werden rund 20 „lebende Bücher“ aus national und international tätigen Organisationen, politisch aktiven Vereinen, karitativen Vereinen, kirchlichen Organisationen, Jugendarbeit, Bildungsinitiativen, Netzwerken sowie privaten Initiativen anwesend sein!
Durch persönliche Gespräche auf Augenhöhe soll ein Bewusstsein für Funktionen und Grenzen von Wirtschaftswachstum, gesellschaftlichen und politischen Triebkräften sowie mentalen Infrastrukturen erzeugt werden. Neben der kritischen Reflexion kolonialer Kontinuitäten und „grüner“ Wachstumsphantasien, stehen auch unterschiedliche Alternativen hin zu einer sozial und ökologisch tragfähigen Gesellschaft sowie Erfahrungen aus der Praxis im Fokus der Veranstaltung.
Infos zu vergangenen Living Library Veranstaltungen im C3: