- , -

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Foyer

UmWELTgestalten. Wie verändern wir die Welt – und zwar nachhaltig?

living books Veranstaltung

Eine living books Veranstaltung zu den Möglichkeiten und Grenzen einer sozial-ökologischen Transformation im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bildung im C3ntrum.

Slot A 9.00-10.30 Uhr für 2 Schulklassen
Slot B 11.00-12.30 Uhr für 2 Schulklassen

Liste der Lebenden Bücher für Schulklassen
 

17:15-20:00 Uhr Öffentliche Veranstaltung
Liste der Lebenden Bücher für die Öffentliche Veranstaltung


Fotogalerie

Bericht zur Veranstaltung (Jutta Bichl/Paulo Freire Zentrum)

Video der Veranstaltung


Das Thema
Der Klimawandel führt es uns besonders deutlich vor Augen: So kann es nicht weitergehen! Die Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen und die Klimaerwärmung durch Treibhausgase haben Verwüstung, Überflutung und Artensterben zur Folge.
Die Auswirkungen dieser Umweltkatastrophen für uns Menschen sind beträchtlich.

Doch unsere Wirtschaftsweise ist nicht nur für die natürliche Umwelt untragbar, sondern auch für unsere soziale Mitwelt. Die Ausbeutung von Natur geht einher mit der Ausbeutung von Menschen: Massenproduktion, niedrige Löhne und fehlende Sozialstandards zugunsten des Wettbewerbsvorteils zwingen Menschen in die Armutsfalle. Die soziale Ungleichheit weltweit spitzt sich zu.

Die "Sustainable Development Goals" (SDG), die unter dem Titel „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ im September 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurden, anerkennen die Verwobenheit von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten der globalen Problemlage.. Sie gelten für die Länder des Globalen Südens genauso wie für jene des Globalen Nordens, also auch für Österreich.

Doch wo genau kann wer ansetzen, um die Welt gerecht und unsere Lebensweise nachhaltig zu machen? Können auch kleine Schritte zum großen Wandel beitragen? Was kann jede und jeder Einzelne von uns tun, wo müssen wir uns zusammenschließen und organisieren - und was müssen wir auf politischer Ebene fordern?

Für unsere living books Veranstaltung im Rahmen von Bildung im C3ntrum stehen ExpertInnen zur Verfügung, die über ihre Arbeit an der Schnittstelle von Umwelt und Sozialem erzählen. Dieses Engagement kann eine Inspiration für alle jene sein, die unsere (Um)Welt mitgestalten möchten!

  • Was sind die wichtigsten sozialen und ökologischen Aspekte der Krise, in der wir uns angesichts des Klimawandels und weltweiter Ungleichheit befinden?
  • Wie hängen diese sozialen und ökologischen Aspekte zusammen?
  • Welche Politiken tragen zur der Krise bei?
  • Wo können wir ansetzen, um sowohl auf sozialer, wie auf ökologischer Ebene Veränderung herbeizuführen?
  • Wie kann diese Veränderung aussehen?

Wie funktioniert living books?
Der Ablauf ist unkompliziert: Als BesucherIn einer living books Veranstaltung wählen die aus einem bereitgestellten Katalog einen der „Buchtitel“ aus und buchen das lebende Buch am Desk der Bibliothek. Das „living book“ und die BesucherInnen gehen nach erster Kontaktaufnahme zu einem Tisch, wo das ca. halbstündige Gespräch beginnen kann.

Miteinander reden statt übereinander
Das Spektrum der einzelnen „Buchtitel“ ist breit und vermittelt verschiedene Perspektiven. Bei living books steht das persönliche Erleben der Vielfalt unserer Gesellschaft im Vordergrund. Für die Veranstaltung werden rund 17 „lebende Bücher“ aus national und international tätigen Organisationen, politisch aktiven Vereinen, karitativen Vereinen, kirchlichen Organisationen, Jugendarbeit, Bildungsinitiativen sowie privaten Initiativen einbezogen!

Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bildung im C3ntrum

C3 - Centrum für Internationale Entwicklung

Sensengasse 3
1090 Wien

>> So kommen Sie zu uns.

Impressum

Datenschutz

Aktuelle Veranstaltungen